Wir leben in einer Massenkonsumgesellschaft. Lebensmittel, Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge des täglichen Bedarfs werden seit den 1950er Jahren in großer Zahl hergestellt und sind für die breite Bevölkerung erschwinglich geworden. Was passiert mit den Artefakten des Massenkonsums, nachdem sie ihren ursprünglichen Gebrauchswert verloren haben? Welche Auswirkungen hat unser Umgang mit den Dingen auf die Umwelt und das Zusammenleben in der Stadtgesellschaft? Mit dem Untertitel „#Wegwerfen Wiederverwenden #Wertschätzen“ geht die gemeinsame Ausstellung des Historischen Museums Bielefeld und des Museums Huelsmann diesen Fragen nach. Letzteres befasst sich vor allem mit dem Thema Restaurieren. In beiden Museen beleuchten zahlreiche Objekte, Zeitzeugeninterviews und ein buntes Veranstaltungsprogramm die Kehrseite des Massenkonsums und laden die Besuchenden dazu ein, den eigenen Umgang mit Dingen zu reflektieren und Alternativen kennenzulernen. Die Ausstellung läuft in beiden Häusern bis zum 31.12.

  • 9. Juni 2024
  • Historisches Museum
  • 11:30 Uhr