Werkschau 2025

Vom 11. bis 13. Juli zeigt die aktuelle Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der HSBI über 70 Abschlussarbeiten aus den Studienrichtungen „Digital Media and Experiment“, „Fotografie und Bildmedien“, „Kommunikationsdesign“ und „Mode“. Die Arbeiten thematisieren beispielsweise die Rolle des Menschen im digitalen Zeitalter, den Wert von Tieren in unserer Gesellschaft oder Nachhaltigkeit in der Modebranche.
Wie sehen Gestalterinnen und Gestalter auf die Welt – und was zeigen sie uns, wenn sie den Blick lenken? Die Eröffnung der Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Bielefeld beginnt um 18 Uhr im Gebäude des Fachbereichs an der Lampingstraße. Insgesamt 58 Bachelor- und 14 Master-Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Kommunikationsdesign, Mode, Fotografie und Bildmedien sowie Digital Media and Experiment (DMX) stellen ihre Abschlussarbeiten vor. Ergänzt wird die Ausstellung durch Semesterprojekte aller Jahrgänge. Die Ausstellung unter dem Oberthema „Punkt“ ist öffentlich zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Punkt als Impuls, Schnittstelle, Orientierung
„Der Punkt ist ein gesetztes Zeichen, ein Ansatzpunkt, ein Standpunkt, Anfangs- und Endpunkt, aber auch ein Moment des Übergangs; als Haltepunkt, Wendepunkt oder Kipppunkt.“ sagt Prof. Nils Hoff, Dekan des Fachbereichs. Das von Studierenden gewählte Oberthema taucht im Leitsystem der Ausstellung auf, kann aber als vieldeutige Metapher auch in vielen Arbeiten wiedergefunden werden. „In vielen Projekten an der Hochschule stellt sich aktuell die Frage: Wo verorten wir uns als Mensch? Wo finden unsere Identität? Und welche Rolle spielt unsere subjektive Sicht auf die Welt in Zeiten künstlicher Intelligenz?”
Prodekanin Prof. Claudia Rohrmoser erläutert: „Wir leben längst in einer postdigitalen Welt. Das meint: Es geht nicht mehr um ein ‘Entweder analog oder digital’, sondern um das Zusammenspiel beider Welten.“ Künstliche Intelligenz eröffne neue gestalterische Möglichkeiten, werfe aber zugleich die Frage auf, was im Gestaltungsprozess noch menschlich sei. Auch im Alltag wachse die Herausforderung, zu erkennen, ob ein Bild, ein Film oder eine Aussage noch menschlichen Ursprungs sei. „Viele Abschlussarbeiten setzten sich deshalb intensiv mit der eigenen Rolle der Gestalter auseinander“, so Rohrmoser. „Es sind elementare Fragen: Welchen Platz finde ich noch in der Arbeitswelt? Was wird automatisiert – und was bleibt mir, wenn Maschinen bereits so gut denken, sprechen, schreiben und sogar eigenständig Ideen entwickeln und umsetzen, kurz: gestalten können?“ In diesem Diskurs bleibe das Analoge stark präsent: als handwerklicher, bewusst unperfekter Zugang und als Gegenposition zu vollständig automatisierten Prozessen.
Die Eröffnung der Werkschau und die Verabschiedung der Absolvent:innen des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Bielefeld findet am Freitag, 11. Juli um 18:00 Uhr bis 23 Uhr, statt. Am Samstag, 12. Juli, sowie am Sonntag, 13. Juli, ist die Werkschau von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
- 11. Juli 2025
- Gebäude des Fachbereichs Gestaltung, Lampingstraße
- 18:00 Uhr
- Eröffnung der Werkschau
- 12. Juli 2025
- — 13. Juli 2025
- Gebäude des Fachbereichs Gestaltung, Lampingstraße
- 11:00-18:00 Uhr
- Werkschau