In einer quirligen Metropole triff t man auf spannende Menschen, die das Stadtleben durch ihr engagiertes Tun bereichern. Wir stellen einige von ihnen vor.

Ingrid Littmann (62)

Sozialpädagogin – tiergestützte Kindertrauer-Begleitung

Seit 10 Jahren begleitet der Verein LAIKA – Trost auf vier Pfoten trauernde Kinder, Jugendliche und ihre Familien, bei denen Eltern, Geschwisterkind oder Großeltern verstorben sind.

Mit einer Jubiläumsfeier am 6.9. macht der Verein auf dem Begegnungs- und Lebenshof im Dorf Sentana auf seine Arbeit aufmerksam und hat für Programm gesorgt.

Neben der Kinderrockband Randale (Auftritt: 11 Uhr), gibt es u. a. eine Stofftier-Tombola und eine Kunstmalaktion zu Trost- und Krafttieren. „Jochen Vahle und Susanne Tatje, Bielefelds ehemalige Demografiebeauftragte, sind Botschafter für dieses Jubiläum“, freut sich Ingrid Littmann auf die prominente Unterstützung für den Verein. Seit 2018 ist er mit verschiedenen Gruppenangeboten, Einzelbegleitungen, Elternberatungen bis hin zu Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte auf dem Begegnungs- und Gnadenhof im Dorf Sentana zuhause.

Ein kleines Bullerbü, wo Geborgenheit und Wohlfühlen an erster Stelle stehen. „Die Kinder merken, dass sie alle etwas gemeinsam haben – jeder hat jemand Liebes verloren“, macht die Initiatorin Ingrid Littmann deutlich, deren inzwischen verstorbene Hündin Laika Namensgeberin des Vereins ist. Die Trauerbegleiterin und Fachkraft für tiergestützte Therapie und Pädagogik weiß um die heilenden Effekte ihrer ausgebildeten Hunde und der anderen Tiere vor Ort und bietet auch schon in der Krankheits- Abschiedsphase Unterstützung. Seit 2022 finanziert sich der Verein sehr kräftezehrend über Spenden- und Stiftungsgelder.

www.laika-trostaufvierpfoten.de

Tipp

Jubiläumsfeier am 6.9., 10 – 16 Uhr, Begegnungs- und Lebenshof im Dorf Sentana

Kinderrockband Randale,11 Uhr

Prof. Dr. Andreas Beaugrand (65)

Professor für Theorie und Gestaltung an der Hochschule Bielefeld

„Wie viele wissen, hat sich das motorisierte Zweiradfahren zu einer meiner besonderen Leidenschaften entwickelt und nach der Vespa 300 GTS i.e. von 2013 ist 2016 eine MZ ES 150 aus dem Jahr 1968, 2018 eine Simson Schwalbe KR51/2 aus dem Jahr 1981 – die beiden letztgenannten Zweiräder sind DDR-Klassiker – und 2022 eine BMW R90S aus dem Jahr 1983 dazugekommen“, schwärmt Prof. Dr. Andreas Beaugrand.

Seiner Leidenschaft folgend, hat er jetzt befreundete Künstlerinnen und Künstlern gefragt, ob sie das klassische BMW-Motorrad auf ihre Art und in ihrem Stil für ein neues Kunstbuchprojekt interpretieren würden. „Das Unglaubliche geschah: Eine Vielzahl von ihnen hat zugesagt!“, freut er sich.

Künstlerische Arbeiten, Texte zur Kunst, Biografien der Beteiligten sowie sein Essay zur biografischen Kulturgeschichte der motorisierten Zweiradmobilität füllen das neue Kunstbuch „Two Wheels Move the Soul. Kleine Flucht Zweirad“ inhaltlich. „Es ist zugleich mein Geburtstagswunsch zu einem (beinahe) runden Geburtstag und soll im Bielefelder KunstSinn-Verlag erscheinen. Geplant ist auch eine Ausstellung im Spätsommer, wo das neue Kunstbuch vorgestellt wird. Bis es so weit ist, dreht Andreas Beaugrand zweimal beherzt am Gasgriff, legt den ersten Gang ein und schon fegt die BMW davon. „Noch 30 Sekunden lang kann man den voll beschleunigten Boxer schnarren hören. Gib Gummi, Kuh! Mögest Du Dich noch viele Jahre viel zu sehr aus den Federn heben!“, schreibt er. Diesem magischen Objekt widmet er sein aktuelles Projekt.

Tipp:

Eine verbindliche Bestellung des Buches (Subskriptionspreis: 25 €) ist über andreas@beaugrand-kulturkonzepte.de möglich.